Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Robert Musil

Mittwoch, 1. Juli 2009

KRITIK

›
Das Opfer wird verächtlich dargestellt. Dieser Sachverhalt könnte die Theorie Beinebergs bestätigen. Törleß empfindet gegenüber Basini keine...
Montag, 1. Juni 2009

LEITMOTIVE

›
1. Briefe 2. Verwirrungen 3. bla

1. Briefe

›
- Spiegeln im Verlauf des Romans Törleß' Entwicklung wider - Verhältnis zu den Eltern wird deutlich in den einzelnen Phasen 1. Akt: -...
Freitag, 1. Mai 2009

ERZÄHLSTIL

›

1. Erzählweise

›
Erzählmodell nach Petersen: - Er-Erzähler -> Ausnahme S.10, aber das "Ich-Sagen" beschränkt sich auf Beschreibung der Situat...
1 Kommentar:

2. Zeitgestaltung und Verweise

›
Wechsel von Zeitraffung und Zeitdehnung: Die Zeitraffung stellt das Kontinuum des Erzählers her und leitet jeweils zur nächsten Episode über...

3. Raumgestaltung und -symbolik

›
Musil beschränkt sich auf wenige Schauplätze, die symbolische Bedeutung haben, aber auch Stimmungen widerspiegeln. Orte rationaler Wahrnehmu...
›
Startseite
Web-Version anzeigen

Über mich

Mein Bild
Jonas
Mein Profil vollständig anzeigen
Powered by Blogger.