Erzählmodell nach Petersen:
- Er-Erzähler
-> Ausnahme S.10, aber das "Ich-Sagen" beschränkt sich auf Beschreibung der Situation Törleß'
- auktoriales Erzählverhalten
(kommentiert und interpretiert)
- Erzählerstandort: olympischer Blickpunkt (Blick auf die gesamte Lebensgeschichte von Törleß)
- umfassende Innensicht auf die seelischen Vorgänge des Protagonisten
- Erzählthaltung: nimmt Geschichte sehr ernst -> solidarisch an Törleß' Seite, starke Bindung,
unterstützt ihn
Ziel:
Die Figur Törleß soll dem Leser umfassend dargestellt werden und die Handlung und inneren Vorgänge nachvollziehen können.
hab mir vieles durchgelesen für meine vorberteiung auf dei mündliche abi-prüfung =) danke
AntwortenLöschen